• Nestor T. Kolees Der Junge, der die Bücher schrieb – Im Namen von Paternoster ist im Frühjahr 2023 erschienen und bereits der dritte Roman des Amazon-Bestseller-Autors. Schon im Jahr 2020 hatte Nestor T. Kolee mich angefragt, ob ich sein literarisches Debüt redigieren könne. Ich nahm den Auftrag sehr gerne an, denn nachdem ich mich ins Manuskript eingelesen hatte, fand ich es äußerst spannend, wie es dem Autor gelungen war, den sogenannten roten Faden durch unterschiedliche Welten, Orte und Zeiten zu ziehen und dabei die großen Sinnfragen des Lebens zu stellen – und zu beantworten. Schließlich wurde aus dem ersten Buch eine ganze Romantrilogie, begleitet von Veröffentlichungen über dtv und zahlreichen Übersetzungen in andere Sprachen.

    Jürgen Artmanns Super Veteranen – Pendelbewegungen zwischen Frankreich und Frankfurt ist 2022 via tredition erschienen. Das Buch enthält ausgewählte Kurzgeschichten, Anekdoten, Gedichte und Reime, deren Lektorat der Autor teilweise bei mir im Frühjahr 2021 angefragt hatte. Nach dem Lesen erster Texte hatte ich damals einer gewünschten langfristigen Zusammenarbeit direkt zugestimmt, denn ich fand Jürgen Artmanns Geschichten vom ersten Moment an interessant, anspruchsvoll und unterhaltsam zugleich. Und das sind sie auch heute noch, zudem aber auch oft humorvoll, manchmal bittersweet und auch schon mal nachdenklich stimmend – aber stets kurzweilig und überraschend anders. Jürgen Artmann hat bereits für diverse Zeitungen geschrieben und in Literaturzeitschriften veröffentlicht.

    Brigitte Gerhards-Sommers Geraldine – Eine Hommage an die 80er und wie das Leben so tickt ist 2021 erschienen. Die Autorin, hauptberuflich Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, hatte mich für das Lektorat eines an ihre eigene Biografie angelehnten Romans angefragt. Ich sagte zu, denn für mich selbst waren die 1980er Jahre ein sehr prägendes Jahrzehnt, an das ich teils gern, teils kritisch oft zurückdenke. Über die Arbeit am Manuskript hinaus entdeckten die Autorin und ich gemeinsame persönliche Vorlieben und es entstand zudem ein reger, hochinteressanter Austausch über ost- und westdeutsche Erfahrungen, Eindrücke und Entwicklungen. Dieser Roman wurde bei Lifebiz20 veröffentlicht und war für einen Buchpreis nominiert. Ich erinnere mich sehr gern an diese Kooperation zurück und weiß von der Autorin, dass sie dem Schreiben treu geblieben ist.

    Marion Müllers Wertschätzende Kommunikation in der Grundschule ist das erste Sachbuch im Selbstverlag, das wir, Ronny und ich, vollständig bis zur Veröffentlichung begleitet haben. Es ist 2016 erschienen. Marion ist Dipl. Sozialarbeiterin, Montessori-Pädagogin und Expertin für Wertschätzende Kommunikation. Wir kannten Marion bereits seit den 1990er Jahren und hatten gemeinsam mit ihr schon zahlreiche soziale Projekte für Kinder und Jugendliche realisiert. Als sie dann auf uns zukam und uns für die komplette Begleitung ihres Buchprojektes anfragte, haben wir uns sehr gefreut – und natürlich sofort zugesagt. Doch das Selbstveröffentlichen von Büchern war damals noch etwas tricky und ganz und gar nicht so einfach wie heute. Mehrere Tage haben wir drei uns durch Amazons Selfpublishing-Dschungel gekämpft. Glücklicherweise hat aber alles geklappt und das Buch konnte veröffentlicht werden. Schon nach kurzer Zeit hatte es viele neugierige pädagogische Fachkräfte erreicht, ja es wurde sogar ins Lettische übersetzt. Besonders toll finden wir an Marions Buch, dass es einerseits die Basics der Wertschätzenden Kommunikation erklärt und andererseits zielgerichtete Übungen für junge Schulkinder bereithält – aufwändig gestaltete Kopiervorlagen inklusive! Ein nach wie vor aktuelles Buch, das wir allen pädagogisch Arbeitenden ans Herz legen.


  • Als Parkanlage im nördlichen Auenwald bin ich, das Rosental, Leipzigern und ihren Gästen seit bald tausend Jahren bekannt. Suchen Spazierende mich auf, passieren sie zuvor Straßen, Orte und Gebäude, die an Kunstschaffende vergangener Zeiten wie Tschaikowski, Nietzsche oder Beckmann erinnern. Doch wie sieht es mit zeitgenössischen Kreativen aus, die sich hier in meiner Nähe angesiedelt haben und mit ihren Kunstwerken das großstädtische Leben prägen?

    Lieber Dierk, ich erinnere mich, dass du als Kind vor meinen Toren auf dem Livia-Platz gespielt hast und dass du schon immer in Gohlis-Süd wohnen wolltest. Was reizt dich denn so an der Nähe zu mir?  

    Ich fand diese ganze Gegend schon immer sehr schön. Ich finde es hier sehr gemütlich, sehr angenehm. Und deshalb wollte ich immer hier hin. Und weil ich hier gespielt habe und weil da Erinnerungen sind, um den Waldplatz herum. Als Kinder haben wir am Grillplatz im Rosental gespielt, haben mit Pfeil und Bogen geschossen, Lagerfeuer gemacht. Wir sind mit dem Fahrrad viel rumgefahren, auch hier durch das Rosental. Als Zehnjähriger haben mein Freund und ich hier auch mal zwei Mädels kennengelernt und wir haben sie oder sie auch mal uns durchs Rosental gejagt.

    Und wie bist du dann zur Fotografie gekommen?

    Ich habe als Kind immer gerne fotografiert und habe mich immer riesig gefreut, wenn ich die Bilder abholen konnte. Ich habe die dann also zum Entwickeln gebracht, und dann habe ich immer die Tage gezählt, bis ich die Bilder abholen konnte. Ich hatte auch eine eigene Kamera. Ich weiß aber nicht mehr, wie die hieß, aber es war eine schwarze, da musste man auch noch den Film selber drehen. Danach kam die Beirette. Das war so eine richtig alte mit Leder drum herum. Ich fand das beim Fotografieren immer ganz spannend, was da am Ende rauskommt. Aber es war nicht so, dass ich besondere Ahnung gehabt hätte, sondern ich habe einfach das fotografiert, was mir gefallen hat. Ich wollte einfach bloß wissen: Was kommt da raus? Wie sieht das aus? Ich habe auch mal gemalt, das fand ich auch total spannend, habe ich aber nie so richtig gut hingekriegt. Aber ich habe oft im Clara-Zetkin-Park gesessen und den Teich gemalt oder die Bäume. Ich habe das gemalt, um danach zu sehen, wie es wirkt.

    Und mit welchen Materialien hast du gemalt?

    Mit Bleistift. Ein Freund, der jetzt ein großer Künstler ist, hatte mir das mal beigebracht. Das fand ich interessant und auch beruhigend. Deshalb habe ich das ab und zu mal gemacht. Aber wie das immer so ist: Ich habe da nie große Ambitionen gehabt, das weiterzuentwickeln, aber ich fand das interessant und schön.  

    Wie bist du dann wieder zurück zur Fotografie gekommen? Was hat da den Anstoß gegeben?

    Nach einer Knie-OP habe ich bei der Reha am Waldplatz einen Fotografen kennengelernt. Er erzählte, dass er immer Fotos von Leipzig mache und dass er gerne mal einen Kalender herausbringen würde. Ich sagte ihm, dass ich gestalten und drucken kann. Schließlich habe ich zwei Jahre lang mit ihm und dann noch mit anderen Fotografen gemeinsam an Kalendern gearbeitet – bis ich schließlich selbst komplett hinter dem Produkt stehen wollte. Also habe ich mir eine preiswerte Kamera gekauft und gedacht, ich probiere das einfach mal aus. Frühmorgens bin ich in die Stadt gefahren und habe das Kaffeehaus Riquet im Sonnenaufgang fotografiert und geschaut, ob es schön aussieht. Und dann hat mir das Foto ganz gut gefallen. Also dachte ich, ich schaue mal bei Pixabay, weil man dort Fotos gratis hochladen kann. Zwar bekommt man da kein Geld, aber das war mir erst einmal egal, denn ich wollte zunächst wissen, ob die sagen: Ja, wir nehmen es. Da habe ich einige Fotos hochgeladen – und das vom Riquet haben sie genommen. Und dann entdecke ich plötzlich mein Foto bei einem Preisausschreiben der Sparkasse auf Facebook. Das war die Werbung für den Sparkassenkalender. Dann war es noch in einer Zeitung. Da dachte ich, das kann doch nicht sein, die finden das gut! Da war ich ein bisschen erstaunt. Und dann bin ich zum Wintergartenhochhaus und habe davon Fotos gemacht und habe die auch hochgeladen. Und das haben viele Immobilienfirmen genommen. Und da hatte ich auf einmal nach kurzer Zeit bald tausend Downloads von den Bildern. Auch die LVZ hat letztens eins auf ihrer Seite über Finanzen abgebildet. Dann habe ich angefangen, mir Tutorials zu Fotografie anzusehen. Und dann habe ich das alles ausprobiert, und der Kalender ist wirklich richtig gut geworden und hat tolles Feedback bekommen. Und da habe ich dann immer weitergemacht.

    Du bist also ein Quereinsteiger und hast deine Liebe zur Fotografie wiederentdeckt und hast gedacht, dass du das jetzt ausbauen kannst?

    Ja, genau. So ist es gewesen. Ich muss auch ganz ehrlich sagen, ich würde jetzt keine Fotos machen und die irgendwo auf der Festplatte rumoxidieren lassen, um mir die irgendwann nach drei Wein anzusehen und zu denken: Ich habe ein schönes Leben. Das ist es jetzt nicht, sondern es ist schon der Aspekt, dass ich damit Geld verdiene. Und was auch ganz wichtig ist: Ich kann dadurch mein grafisches Auge schulen und habe so einen ganz anderen Blick. Das passt eben alles zusammen.

    Deine Bilder unterscheiden sich sehr von anderen, vor allem in ihrer Dramatik und der Abwesenheit von Menschen. Wie geht das?

    Ich bin immer sehr, sehr früh unterwegs. Das hat also mehrere Gründe: Wenn ich Menschen auf einem Bild habe, dann ist es für einen Kalender ungünstig. Zweitens habe ich frühmorgens meine Ruhe. Ich kann also mal schnell mit dem Auto überall ranfahren, zum Beispiel auf den Markt. Die Dramatik kommt dadurch zustande, weil ich die Fotos dahingehend bearbeite. Und es ist halt auch so, wie ich es damals in der Werbung gelernt habe: Ich verkaufe keine Wahrheit, ich verkaufe Illusionen. Inzwischen sind meine Bilder aber nicht mehr so sehr dramatisch und wild. Es war einfach so, dass ich persönlich das schön fand. Aber es darf nicht so übertrieben sein.

    Dann hast du jetzt also richtig Spaß am Fotografieren?

    Ja. Und ich habe jetzt auch einen Fotografen, mit dem ich ab und zu gemeinsam fotografieren gehe. Das ist schön, man trifft sich, trinkt zusammen ein Bier und geht ein bisschen raus. Und es ist immer wieder spannend, welches Foto da am Ende rauskommt, wie schön das dann ist. Das macht Spaß, wenn man so ein bisschen unterwegs ist.

    Was, denkst du, schärft deinen fotografischen Blick?

    Die Übung. Ich schaue mir auch immer wieder neue Videos an. Jeden Abend, bevor das Fernsehprogramm losgeht – das könnte man schon fast als Hobby bezeichnen –, schaue ich mir Videos über Fotografie, Gestaltung oder Marketing an. Aber ich mache auch Online-Kurse, letztens zum Beispiel den Kurs zu Affinity Designer 2.

    Du machst oft Bilder aus der Vogelperspektive und wohnst ja auch im Dachgeschoss. Was magst du so an luftiger Höhe?

    Mich interessiert gar nicht die Höhe an sich, sondern: Wir Menschen finden ja immer das schön, was wir nicht kennen und was wir nicht so oft sehen. Wenn wir hier in Leipzig ein Foto von Miami sehen, dann finden wir das schön. Die Menschen in Miami finden das nicht schön, dafür aber wahrscheinlich Bilder von Bergen. Und Ansichten von oben haben wir halt nicht so oft.

    Du fotografierst also von oben, weil du diesen Anblick magst oder weil du denkst, dass andere das schön finden?

    Beides. Also, ich finde das auch interessant, aber die Fotos haben auch eine große Resonanz.

    Auf deinen Bildern komme ich, das Rosental, noch nicht so oft vor. Gibt es aber trotzdem eine Ecke inmitten meiner Flure, die dir gut gefällt?

    Ja, das Zooschaufenster finde ich sehr schön und die große Wiese, von der aus ich den Uniriesen sehen kann. Auch die Brücke zur Tschaikowskistraße und das Mückenschlösschen gefallen mir.

    Und welches Motiv aus meiner Fauna und Flora würdest du gerne einmal ablichten?

    Das ist dieser eine Baum am Zooschaufenster mit dem Uniriesen im Hintergrund. Die Friedenseiche. Das würde ich gerne mal im Winter bei Nebel fotografieren.

    Lieber Dierk, recht herzlichen Dank. Meine letzte Frage lautet: Wo kann man deine Bilder sehen?

    Bei Instagram und facebook bin ich unter gutdesign.de zu finden. Den Kalender gibt es bei Globus, Hugendubel, im Leipzig-Laden Nr. 1 sowie in der Buchhandlung Ludwig im Hauptbahnhof. Und ein neues Seniorenheim in Lindenau hat meine Bilder auf seinen Etagen ausgestellt.


  • As a big fan of the King of Pop, I bought the soundtrack for the musical film The Wiz in the 1990s. It had been released in 1978 already, but as a collector, I had to have it anyway. One decade later I found this little 1993 edition of the original classic The Wizard of Oz by L. Frank Baum, and another decade later – last summer – I finally read the story of Dorothy and her friends. What I particularly like about this version are the wonderful Jugendstil illustrations by William Wallace Denslow.

    Arthur Conan Doyle’s Sherlock Holmes has accompanied me in film and literature since my childhood days. But then I found out recently that the world-famous author also wrote other books and was deeply interested in magic. So I had to have The Coming of The Fairies. And what can I say? It is such an exciting book and I am amazed by the author’s commitment to proving the existence of fairies, these fairies in particular. It almost reads like one of his detective stories, so good!

    Robin Wall Kimmerer’s Braiding Sweetgrass got me through the wee hours of this winter. It is an incredibly great book that brings the reader closer to the temporary life of North American indigenous people. It describes traditions and how they are maintained today and how they can be an orientation for a sustainable way of life as a connecting element between earth and human beings. The book is full of important information, but this is my favorite part so far, the guidelines for the Honorable Harvest, »Know the ways of the ones who take care of you, so that you may take care of them. Introduce yourself. Be accountable as the one who comes asking for life. Ask permission before taking. Abide by the answer. Never take the first. Never take the last. Take only what you need. Take only that which is given. Never take more than half. Leave some for others. Harvest in a way that minimizes harm. Use it respectfully. Never waste what you have taken. Share. Give thanks for what you have been given. Give a gift, in reciprocity for what you have taken. Sustain the ones who sustain you and the earth will last forever.« The book was printed on acid-free 100% post-consumer waste paper.

    Meine für heute letzte Buchempfehlung ist Puppenkino von Thomas Böhme, einem Leipziger Autor. Dieses Buch enthält Kalendergeschichten für 365 und einen Tag, die den Lesenden in eine zauberhafte, skurrile und surreale Welt führen. Die superkurzen Kurzgeschichten sind einerseits sehr unterhaltsam; andererseits fasziniert mich das Schreibtalent des Autors, komplexe Ereignisse so kompakt erzählen zu können. Natürlich erst im dritten Kapitel angelangt, freue ich mich auf alle weiteren Lesetage des Jahres. Das Buch wurde sowohl lokal gedruckt als auch verlegt.


  • Als Parkanlage im nördlichen Auenwald bin ich, das Rosental, Leipzigern und ihren Gästen seit bald tausend Jahren bekannt. Suchen Spazierende mich auf, passieren sie zuvor Straßen, Orte und Gebäude, die an Kunstschaffende vergangener Zeiten wie Tschaikowski, Nietzsche oder Beckmann erinnern. Doch wie sieht es mit zeitgenössischen Kreativen aus, die sich hier in meiner Nähe angesiedelt haben und mit ihren Kunstwerken das großstädtische Leben prägen?

    Liebe Marion, wir kennen uns schon viele Jahre. Ich kann mich gut an deine interkulturellen Feste mit Kindern aus der VILLA auf meinem Spielplatz erinnern. Später bist du in meine Nachbarschaft gezogen, hast die klassischen Open-Airs auf meiner Wiese besucht und meine Giraffen zu deinem Krafttier für Wertschätzende Kommunikation ernannt. Doch seit ein paar Jahren erlebe ich dich vor allem mit feinem Stift und Skizzenbuch. Du bist jetzt eine erfolgreiche Urban-Sketcherin, malst mit Größen aus der Szene und dem talentierten Nachwuchs. Doch sag, was führte dich zur Malerei?

    Gute Frage. Ja, es waren drei gute Dinge, die mich auf einmal wieder zum Zeichnen und Malen gebracht haben. Ich hatte schon längere Zeit einen inneren Plan, dass mehr Kunst in mein Leben kommen soll. Zu meinem inneren Plan kam unerwartet Zeit, die meine Muse, meine Freude am absichtsfreien Zeichnen und Malen wachrief. Und ich habe viele malende Freundinnen und Freunde. Mit diesen drei Dingen begann es. Alles andere entstand, weil ich seit drei Jahren nicht mehr aufhöre zu zeichnen und zu malen.

    Deine Skizzenbücher füllen hauptsächlich farbige Zeichnungen. Wenn du kolorierst, was ist deine liebste Technik und warum?

    Ich hielt mich bisher eher für einen grafisch sehenden Menschen, insofern koloriere ich eher meine Zeichnungen, als dass ich mit Farbe male. Daher ist mein Lieblings-Malstift der Füller, überraschenderweise hat der auch gar nichts mehr von einem Schulfüller, sondern lässt sich mit wasserlöslicher Tinte wunderbar wie in der Aquarellmalerei einsetzen. Dabei entstehen grafische und doch farblich oft monochrome Bilder oder Zeichnungen mit höchstens eins, zwei Farben. Das liebe ich sehr. Dabei lernte ich Aquarell besser kennen und nutze mittlerweile auch Pinsel und Aquarellkasten.

    Du malst sehr oft Häuser des Waldstraßenviertels. Was gefällt dir besonders an dieser Architektur?

    Das Waldstraßenviertel mit dem Rosental ist jetzt seit fünf Jahren mein Kiez, in dem ich lebe, und war über zwanzig Jahre mein vertrauter Ort durch viele schöne Projekte mit Kindern und Jugendlichen, die ich als Jugendsozialarbeiterin initiieren konnte. Die Architektur habe ich dabei seit den Wendejahren sich verwandeln sehen. Viele verfallene und wenig gepflegte Häuser konnten wieder zu vollem Glanz restauriert werden. Ich mag die Erker an den Häusern, die wunderbaren hohen Türen mit zahlreichen Verzierungen, die Putzquadrierungen, und ich liebe die Eckgebäude sehr. Die Häuser haben ihre Gesichter und sprechen zu mir.

    Zurück zu mir und damit zur Natur: Inwiefern fühlst du deine Kunst durch mich inspiriert?

    Ja du hast einen wunderbaren inspirierenden Namen: Das Rosental verspricht schon mit seinem Namen, ein zauberhafter Ort zu sein. Ich mag deine weiten Wiesen. Nichts verstellt meinen Blick, und so gehe ich gern auf alles zu, was ich zeichnen oder malen möchte.

    Wenn du einen Lieblingsplatz inmitten meiner Fauna und Flora benennen solltest, wo würde er liegen?

    Ich habe wohl einige Lieblingsplätze: Ich mag die Bänke im Rosental, die zum Verweilen einladen, zum Beispiel am Zooschaufenster mit dem Tierkino. Ich mag den vom Blitz getroffenen Baum am See. Und ich mag den wuseligen Wald mit so viel Unterholz: ein schönes Versteck und Zuhause für viele kleine Tiere.

    Und wie sieht eine fiktive Rosentalszene aus, die du gerne einmal zeichnen würdest?

    Ich liebe den Blick über die gesamte Wiese bis hin zur Stadtsilhouette in der Ferne. Der weite Blick wird gekreuzt von großen einzeln stehenden Bäumen und Kindern, die Radfahren lernen, und Eltern, die ihnen hinterherrennen, von Freundeskreisen, die picknicken und einzelnen Menschen mit ihren Hunden.

    Nun sind wir auch schon am Ende angelangt. Zu guter Letzt also: Wo können Interessierte deine Kunst bestaunen?

    Instagram: sketchwalk_leipzig

    Liebe Marion, hab vielen Dank!


  • Im Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe habe ich diesen Sommer einen Literaturautomaten der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe entdeckt. Wie bei einem Getränkeautomaten können sich neugierige Leselustige hier für kleines Geld Ausgaben der Edition KLAK ziehen. Ich entschied mich spontan für zwei Heftchen – die Nr. 13 Textil und die Nr. 16 Mord – und bereue es ein wenig, an diesem Tag nicht in größerer Shoppinglaune gewesen zu sein. Denn die Inhalte dieser kleinen Heftchen – seien es nun Gedichte, kurze oder auch längere Geschichten – sprudeln nur so vor Kreativität und Inspiration. Ganz besonders die Texte von Moritz Jähde wie Reimtextilien oder Ich begeh‘ einen Mord haben es mir angetan. Nachhaltig gute Unterhaltung also. Sehr schön!

    Bei 50 Ways To Leave Your Ehemann von Jacinta Nandi bin ich Wiederholungstäterin gewesen. Erst kürzlich habe ich diese Autorin entdeckt und ihr Vorgängerwerk gelesen. In dieser aktuellen Publikation bot sich nun die Gelegenheit zu erfahren, wie sich ihr Lebensfaden weitergesponnen hat und welche Herausforderungen gegenwärtig auf eine alleinerziehende Mutter in Deutschland warten. Interessant und frustrierend zugleich waren ihre Ausführungen für mich, hoffe ich doch nach wie vor, dass mehr Wissen, mehr Technik, mehr Möglichkeiten irgendwann einmal zu Einfachheit, Leichtigkeit und mehr Lebensfreude für alle führen. Bloß: Wo bleibt nur dieses Irgendwann? Eine nachdenklich stimmende Lektüre, gedruckt auf Papier aus verantwortungsvollen Quellen.

    Die Weihnachtsmannfalle von Christamaria Fiedler mit Illustrationen von Konrad Golz ist genau das Buch, das ich bisher am meisten gelesen habe. Es ist seit meiner Kindheit mein literarischer Adventskalender, jeden Tag im Dezember lese ich ein Kapitel, wie es dem um den Weihnachtsmann besorgten kleinen Sebastian aus dem Städtchen Birkenwalde nun während des Advents in der neuen Wohnung in der großen Stadt ergeht und was er so alles im Hochhaus und vor allem an Heilig Abend erlebt. Was für andere Drei Haselnüsse (na gut, das schau ich auch), Dinner For One oder Phillip Boa in der Moritzbastei ist, ist dieses Buch für mich: eine wundervolle Tradition.

    Dorle die Dohle von Josef Seget ist ein Erbstück von meiner Oma. Ich weiß nicht, wie sie zu diesem Buch gekommen ist, aber seit vielen Jahren schon ist es nun in meinem Besitz – und kürzlich habe ich es auch endlich gelesen. Es schildert die möglicherweise wahren Begegnungen der zahmen Protagonistin mit Mensch und Tier in einer sehr artenreichen Umgebung, die wohl in der ehemaligen Tschechoslowakei liegt. Das Buch ist aus den 1960ern und enthält zahlreiche, teilweise collagierte Tierfotografien in Schwarz-weiß, die nur annähernd vermuten lassen, wie aufwändig ein Buchsatz ohne flinke Grafikprogramme damals wohl war. Ein tolles Buch, besonders für Kids.


  • Bei Kinderland von mawil habe ich mehrere Ausnahmen gemacht. Eigentlich hatte ich online nach ganz anderen Comics oder Graphic Novels Ausschau gehalten. Doch dann wurde mir dieses empfohlen. Und weil mich das Cover (sowohl sein Stil als auch die abgebildeten Themen) angesprochen hat und ich scheinbar in Kauflaune war, habe ich den Klick riskiert. Die zweite Ausnahme war die Lesereihenfolge: erst Ro, dann ich. Eigentlich mag ich es ja nicht, wenn ich mir ein Buch kaufe und jemand anders es dann vor mir liest und möglicherweise etwas verrät. Aber dieses Mal ging es gut, ich konnte das Spoilern in ein Teasern abfälschen und freute mich schließlich, mit mawils Hilfe erneut in meine eigene Jugend voller Tischtennis, Ferienlager und Mauerfall abzutauchen.

    Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis. Empfohlen von einem talentierten Autor, dessen Texte ich regelmäßig redigiere. Na gut, dachte ich, schaue ich mir Widerfahrnis von Bodo Kirchhoff einmal genauer an. Und siehe da, eine Inspiration. Ausführliches, detailliertes Erzählen, das mag ich. Und auch Selbstbestimmtheit. Denn ohne Anführungszeichen geht scheinbar auch. Sehr schön. Außerdem: Gedruckt auf Papier aus verantwortlichen Quellen.

    So. Komme ich zu Career Suicide von Bill Kaulitz. Knapp vierhundert Seiten in nur sieben Tagen gelesen. Spricht das alleine schon für dieses Buch? Ich denke schon – und lege diese Autobiografie deshalb vor allem Menschen ans Herz, die sich für die Werdegänge musikalischer Newcomer und für – ich sage es mal so – kritisch zu hinterfragende Abläufe in der Musikindustrie interessieren. Manchmal denke ich nach dem Lesen von Musikerbiografien: Kennt man eine, kennt man alle. Denn Sex and Drugs and Rock’n’Roll, Abstürze und Enttäuschungen gehören scheinbar immer dazu und bieten sicherlich auch oft den Stoff fürs nächste Album. Aber diese hier ist doch ein bisschen anders, vor allem durch ihre feine Prise ostdeutsche Provinz des 21. Jahrhunderts. Das hat mir ganz gut gefallen. Auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt.

    Die schlechteste Hausfrau der Welt von Jacinta Nandi hat mir doch tatsächlich jemand nahegelegt, der durchaus aussagekräftig im Hinblick auf mein ganz individuelles häusliches Engagement ist. Tja, was soll ich dazu sagen? Dieses Buch fetzt. Die Autorin beschreibt frisch und frei und sehr unterhaltsam von der Leber weg, wie sich ihr Leben als Autorin, Mutter, Feministin, Partnerin, Freundin, Tochter und eben Putzfrau in den eigenen vier Wänden gestaltet. Und dieses Buch fetzt auch, weil ich es mag, wenn ich in belletristischen Werken Worte recherchieren muss. Jawohl! Hier war es #tradwives. Ach herrje!


  • Eyes that Kiss in the Corners by Joanna Ho is a wonderfully written children’s book. I especially love the beautiful illustrations by Dung Ho and all the magical descriptions of how one’s eyes can be. Have you ever considered that brown eyes can look like warm tea? How lovely!

    Some time ago I wrote a short piece about my experiences as a female artist and contributed it to the independent zine Women of Noise for their first issue to come. And guess what, it’s out now feat. great artwork by over twenty female musicians. Despite the fact that I am super happy that my poem and artwork made it into the zine (p. 53), my favorite quote is from the poem by Temperance of Sleep, »I am 19 and just released my first solo music. Messages pour in from men around the world, »did you really make this by YOURSELF?!‹«

    Eigentlich lese ich nicht oft gruselige Geschichten, aber dann habe ich mich von Gou Tanabes fantastischen Illustrationen magisch angezogen gefühlt und mich dann doch getraut, die Comic-Adaption von H.P. Lovecrafts Die Farbe aus dem All zu lesen. Düster und seltsam, aber auch fetzig umgesetzt. 

    Horst A. Friedrichs und Stuart Husbands Coffee-Table-Book Buchhandlungen – Eine Liebeserklärung ist voller toller Portraits von kleinen und größeren Buchläden aus der ganzen Welt – und obwohl ich es liebe, in Indie-Buchläden zu stöbern, kenne ich bis auf die Bouquinisten an der Pariser Seine keinen weiteren hier vorgestellten. Oder kann mich nicht erinnern, weil der Besuch vielleicht schon viel zu lange zurückliegt. Gedruckt auf Papier aus verantwortungsvollen Quellen, haben die großformatigen Bilder jetzt zwar mein Fernweh geweckt, mir aber auch die Gelegenheit gegeben, schon von meiner bequemen Couch aus in literarische Höhlen und Schluchten abzutauchen. Bis bald!


  • »What I like most of all is to walk until I nearly collapse. To sense the pleasure and exhaustion and the absurdity of walking all blending together, until I can no longer tell what is what. My head changes. I don’t care what time it is, my head is devoid of all thought, and I become a part of the grass, the stones, the moss, the flowers and the horizon.« Yeap, that’s about it, well said, Erling Kagge, author of Walking – One Step At A Time. Also, the book is made of paper from responsible sources.

    In The Absolutely True Diary Of A Part-Time-Indian Sherman Alexie writes about the hardships Native American kids still have to face in the twenty-first century. Nevertheless, the story is narrated in some kind of funny way and comes with a lot of encouragement, hope, and faith, that many things are possible despite their first appearance. So it’s a good read for any teenager who wants to learn more about the life of young indigenous people. Besides that, the illustrations by Ellen Forney are pretty cool. 

    This Is How It Always Is by Laurie Frankel tells about a family raising a transgender kid. Here you’ll find some lovely parents, supportive siblings, and a wonderful and truly amazing child – and on the other hand … well, society a.k.a. strange teachers, weird fathers and mothers, and outdated ideas. So this book is a rather sad one, but really worth the time spent reading.

    Just in case you’re a music nerd and ever wondered what a micro record label is and how to found one, Micro Record Label by James Norman is the book for you. The author once founded Brian Records and tells in a very entertaining voice what things to do and what ideas to better drop. He also showcases a lot of pretty amazing artwork when it comes to limited-edition audio storage devices. I enjoyed reading all the valuable info and also loved the layout and design a lot. 


  • Nachdem mir kürzlich in einer Leipziger Buchhandlung auf die Frage nach explizit Leipziger Autoren ausschließlich Lene Voigt wärmstens empfohlen wurde, dachte ich, ich müsse nun auch das mal selbst in die Hand nehmen: ein Shout-out an die durchaus noch quicklebendig unter uns weilenden tollen Leipziger Autoren und Autorinnen, deren Werke ich teilweise hier auch schon vorgestellt habe oder es ab sofort tun werde. Von manch einem unter euch habe ich bereits alle Bücher gelesen, von einigen einige und den einen oder die andere habe ich erst kürzlich entdeckt und lieben gelernt. So auch Marcel Raabe und sein Buch Westen werden, das Philipp Janta richtig toll illustriert hat. Es steckt voller Erinnerungen an eine bewegte Zeit, die mich beim Lesen sehr oft schmunzeln, nicken und sentimental zurückblicken ließen. »Ich erinnere mich an den Walkman. … Der Walkman schloss den Himmel auf. Er roch nach Schmiere und Plastik und die Kassettenmagnetbänder irgendwie technisch, ölig, metallisch, süßlich, staubig. Ich erinnere mich auch an den Geruch von Intershops.« Na und ich erst! Also, dieses Buch: kleine Auflage, große Kunst!

    Und weiter gehts mit literarischen Neuentdeckungen aus der Pleißestadt. Janine Lückerts Liebe Leipzig habe ich geschenkt bekommen, denn jemand kennt jemand kennt jemand kennt Luzie Holzgräbe, die dieses coole Buch wundervoll illustriert hat. Hui, dieses Buch fetzt! Und das nicht, weil Leipzig so toll ist, wie immer alle finden, die hier frisch gestrandet sind. Nein, es rockt, weil es der Autorin echt gut gelungen ist, die eher schwierige und vielleicht sogar rückläufige Entwicklung dieser Stadt in den letzten zwanzig Jahren sehr humorvoll, emotional und vor allem kritisch zu beschreiben. In Gedanken bin ich mit ihr die Straßen und Viertel, die ich selbst wie meine Westentasche kenne, entlanggegangen und habe mich gern an zurückliegende Zeiten in unsanierter Leichtigkeit erinnert. Doch dann kommt sie, die Frage: Bleiben oder gehen?

    We Are Water Protectors written by Carole Lindstrom and illustrated by Michaela Goade is a fantastic children’s book when it comes to environmentalism and the Indians‘ point of view. The artwork really is beyond beautiful and if it wasn’t about a very serious topic, reading the book would be pure joy. »We fight for those Who cannot fight for themselves: The winged ones, The crawling ones, The four-legged, The two-legged, The plants, trees, rivers, lakes, The Earth. We are all related« is my favorite quote. 

    I enjoy reading artist biographies so This Is Supposed To Be A Record Label by Frans De Waard was my purchase when Ro and I finally made it into the Staalplaat record store in Berlin last summer. The author was an employee at Staalplaat for eleven years and gives the reader many insights – or not. I enjoyed reading about some of my favorite artists and their releases on Staalplaat. Furthermore, it was interesting to learn about creative processes back then and how the label started out. Remembering that day in the record store I am happy to announce that the Staalplaat spirit from the 80s is still alive somehow. 


  • Es gibt da diesen kleinen Buchladen in meinem Lieblingsort an der Ostsee, in dem ich bei jedem Besuch eine tolle Lektüre für mich entdecke. Meist schaue ich lange und wäge ab, welches Buch es sein soll. Doch dieses Mal entschied ich mich schnell. Haruki Murakamis Birthday Girl mit Illustrationen von Kat Menschik sollte es sein, hatte ich doch vor zwei Jahren erst ein Buch aus dieser Kollaboration gelesen. Birthday Girl ist für mich ein nahezu perfektes Buch: Die Geschichte ist einfach erzählt, regt zum (langen, möglicherweise ewigen) Nachdenken und Philosophieren an, und die Illustrationen sind so unglaublich toll, dass man das Buch einfach immer wieder anschauen möchte. Meine Lieblingsstelle im Buch ist: »›Ein Mensch wird nie mehr, als er ist.‹ Sie lachte laut, sichtlich vergnügt, und der Schatten war plötzlich verschwunden.« 

    Jeden Samstagmorgen höre ich im Radio eine Sendung, in der Menschen von ihren manchmal sehr verrückten Reisen und den da erlebten Abenteuern erzählen. Dieses Mal verpasste ich allerdings den Anfang, sodass ich nicht gleich mitbekam, wer der Studiogast war. Über das restliche Interview hinweg puzzelte ich mir dann jedoch die Person förmlich zusammen und war total begeistert, als ich herausfand, dass es Rebecca Maria Salentin war, die Initiatorin und ehemalige Chefin des ZierlichManierlich – einem kleinen Bauwagencafé und noch dazu vielleicht sogar mein liebstes in Leipzig überhaupt! Ich lauschte gespannt den Schilderungen ihrer Eindrücke, die sie auf ihrem 2700-km-Fußmarsch auf dem Weg der Freundschaft von Eisenach bis Budapest gesammelt hatte, und freute mich, dass ich in Klub Drushba einerseits ihre Wandererlebnisse nachlesen und andererseits sie selbst auch ein wenig kennenlernen konnte. Ich war so neugierig auf das Buch, dass ich es kaum erwarten konnte, es zu lesen – also schenkte mir mein lieber Mann das letzte Exemplar, das am Sonntag neben leckerem Kaffee und Kuchen noch im ZierlichManierlich verfügbar war. Und, was soll ich sagen? Ich habe das Buch verschlungen, ist es doch sehr spannend, anschaulich und humorvoll geschrieben. Manche Gegenden kannte ich sogar und weiß nun, wie es beispielsweise hinter den mir so vertrauten Bergen von Hřensko aussieht. Außerdem: Als gut trainierte Kurz(!)streckenwanderin bewundere ich Rebecca für ihre Leistung, alle Hürden auf diesem Weg (und in ihrem bisherigen Leben) so gut gemeistert zu haben. »Viel Spaß bei der Lektüre« steht handschriftlich in meiner Ausgabe. Vielen Dank, liebe Rebecca, den hatte ich auf jeden Fall (und vielleicht liest du das ja hier)! 

    Frauen, die die Kunst revolutioniert haben von Valentina Grande und Eva Rossetti hatte die Verkäuferin nach eigener Aussage erst am Morgen ins Schaufenster gestellt gehabt. In einer weiteren kleinen Ostseestadt hatte ich nicht damit gerechnet, so präsent (oder überhaupt) mit einer Graphic Novel über feministische Kunst konfrontiert zu werden. Ich verstand es als Wink und kaufte das Buch. Und las das Buch. Und recherchierte nach. Und sprach über das Buch. Ich liebe Künstlerbiografien, und dieses Buch ist neben wundervoll anzusehenden Illustrationen auch eine wirklich tolle Übersicht über verschiedene Künstlerinnen aus dem 20. und 21. Jahrhundert und allen Teilen der Welt. Sie haben auf verschiedene Arten – sei es durch ihre Kunst an sich, durch Proteste/Performances oder selbstbestimmtes Handeln – die Veränderung der Wahrnehmung von Frauen in der Kunst mitbestimmt. Einige vorgestellte Künstlerinnen waren mir bereits vertraut, die Kunst anderer habe ich durch dieses Buch gar erst für mich entdeckt. Es ist eine große Inspirationsquelle, doch lässt es mich auch erneut mit der Frage zurück, ob Quoten tatsächlich das Non-Plus-Ultra sind oder ob nicht eher ein respektvoller Umgang mit allen Menschen und der Fokus auf die Kunst oder das Schaffen an sich zielführender für ein harmonisches Miteinander sind. Das Buch ist im Rahmen des Book Chain Projects entstanden, das sich für eine ethische und nachhaltige Produktion einsetzt. 

    In den 1980er Jahren habe ich Peter Brocks Gestatten-Oskar geschenkt bekommen und erstmalig gelesen. Nun habe ich das Buch in meiner Sammlung alter Kinderbücher wiedergefunden und dachte, ich lese es nochmal, denn ich wusste zunächst gar nicht mehr, worum es in diesem Buch ging. Doch schon nach den ersten Sätzen erinnerte ich mich, konnte fast Satz für Satz voraussagen und sogar die lustige Geheimsprache, die Oskar und seine Freunde erfanden, wieder abrufen. Herrlich! Ich glaube sogar, danach selbst eine entwickelt oder zumindest die Löffelsprache intensiv mit meinen Freundinnen gesprochen zu haben. Dieses Buch hat mich gut an meine eigene Schulzeit erinnert, mich mit lustigen Charakteren gut unterhalten und über die echt coolen Illustrationen natürlich zum einfachen Skizzieren von Menschen animiert.